Die Digitalisierung und Vernetzung haben eine regelrechte Flut von Veröffentlichungen ausgelöst. Bücher, die Schlagworte wie „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ oder eben auch „digitaler Kapitalismus“ im Titel führen, gibt es mittlerweile wie Sand am Meer oder Bytes auf der Festplatte. Von ihnen unterscheidet sich „Automatisierung und Ausbeutung“ dadurch, dass ich die technische Entwicklung aus der Perspektive der konkreten lebendigen Arbeit beschreibe. Anders als die Automatisierungsenthusiasten, die uns menschenleere Fabriken und Roboter-Facharbeiter in Aussicht stellen, beschreibe ich konkret die neuen Formen der Arbeitsteilung, die Digitaltechnik möglich macht - zwischen Mensch und Maschine, aber vor allem zwischen Mensch und Mensch.