Die Forschungspolitik setzt seit Jahrzehnten entsprechend der Lehre vom New Public Management auf mehr Markt und Konkurrenz, auf Konzentration und die Steuerung über Kennzahlen wie Impact-Faktoren oder den Hirsch-Index, der das Ansehen eines Wissenschaftlers in seinem Fach anzeigen soll. Die erwartbare Folge: Forschungsergebnisse werden ausgewalzt, neu verpackt und verteilt, zurechtgebogen, teilweise gefälscht. Wer unbedingt Kennzahlen haben will, wird welche bekommen. Nur bedeuten sie irgendwann nichts mehr.So wurde die Wissenschaft zu einem der potemkinschen Dörfer des Neoliberalismus – messbare, nachgewiesene Exzellenz, während Schund hergestellt wird.
Ist ja kein Wunder. Zu den wenigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, auf die ich zu wetten bereit bin, gehört die folgende aus der Organisationspsychologie: Je leistungsbasierter die individuelle Gratifikation, umso eher sabotieren die Beschäftigten die Arbeit ihrer Konkurrenten.
Ich erwähne in der Kolumne auch die Krise der Replizierbarkeit, kurz gesagt den peinlichen Umstand, dass sich ein großer Teil der wissenschaftlichen Ergebnisse nicht reproduzieren lassen. Eine Antwort auf diese Krise ist, wie immer mehr Transparenz sprich Kontrolle! Aber wissenschaftliche Ergebnisse zu replizieren, dauert länger und macht mehr Mühe als welche zu produzieren. Anders gesagt, schwache Evidenz wird erst veröffentlicht und dann mühsam wieder aus der Welt geschafft. Mir kommt dieses System nicht besonders effizient vor ...