Dienstag, 18. Februar 2025

Gründe, die Startseite von web.de zu hassen, gibt es viele. Aber auch wie Gründe, sie zu lieben. Manchmal zum Beispiel bringen die Schlagzeilen die Lage auf den Punkt: semantische Glücktreffer eben. Die Haltung der deutschen Regierung angesichts der russisch-amerikanischen Verhandlungen über die Ukraine, auf vermeintliche transatalantische Anstandsregeln pochenend, die überholt sind.

Montag, 17. Februar 2025

Elon Musk – (immer noch) das Gesicht der späten Digitalisierung?

Als ich vor fast drei Jahren für einen Sammelband meine Erkenntnisse über die sogenannte Digitalisierung und sogenannte Künstliche Intelligenz knapp zusammenfassen wollte, ahnte ich nicht, welche Rolle Elon Musk in der US-Regierung noch spielen würde. Mir war aber schon vor einiger Zeit klar geworden, dass Informationstechnik in einem bestimmten Sinn immer auch Regierungstechnik ist – Technik, um zu verwalten und Renten abzuschöpfen (eben „Informationsrenten“, wie der Ökonom Ralf Krämer sie nennt).
Nun erleben wir ein weiteres Zusammenwachsen von Digital-Kapital und Staatsapparat, das wahrscheinlich nicht auf die Vereinigten Staaten beschränkt bleiben wird. Aus diesem Anlass habe ich meinen Text ins Netz gestellt - vielleicht nützlich, um die Entwicklung seitdem zu verstehen.
Wer Elon Musk lächerlich findet, spricht gleichzeitig ein Urteil über unsere Zeit, die ihn hofiert. Er ist sozusagen eine Mischung aus John Pierpont Morgan und Charles Ponzi, ein Industrieller und ein Hochstapler, und solche merkwürdigen, diffusen Mischungen charakterisieren die späte Digitalisierung.

Donnerstag, 30. Januar 2025

Donnerstag, 16. Januar 2025

Beeilen wir uns! Bevor die Spatzen aufhören, es von den Dächern zu pfeifen!

Mittwoch, 8. Januar 2025