Donnerstag, 28. Juni 2018

Donnerstag, 14. Juni 2018

Automatisierung und proletarische Erfahrung

Kräht der Linke auf dem Mist
Ändert sich die Welt oder bleibt, wie sie ist
Alte Bauernregel. Am Montag habe ich an der Berliner Humboldt-Universität einen Vortrag über "Automatisierungsgeschiche aus proletarischer Perspektive" gehalten. Nun habe ich ihn ausformuliert und ergänzt, um einigen Nachfragen aus der Diskussion Raum zu geben.

Mittwoch, 13. Juni 2018

Fun fact # 30: Pressefreiheit

Die Angestellten des französischen Rundfunks ORTF durften im Frühjahr 1968 nicht über inländische Streiks, Proteste und Unruhen berichten. Selbst der Generalstreik, der im Mai begann, tauchte in der Berichterstattung kaum auf. Gegen die Anweisungen des Informationsministeriums, dem der ORTF direkt unterstand, traten die Beschäftigten in Streik. 72 von ihnen wurden später deswegen entlassen.

Donnerstag, 7. Juni 2018

Nadel im Heuhaufen?

Heute lief in der Sendung Impuls / SWR 2 ein neuer Beitrag von mir zum Thema "Wie Verfassungsschutz und Polizei Daten aus den Sozialen Medien nutzen (wollen)"
Die Digitalisierung verändert die Polizeiarbeit. Einerseits werden Massendaten aus dem Netz mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Andererseits versuchen Programmierer, Psychologen und Kriminologen, aus den Massendaten immer tiefere Einblicke zu gewinnen. Sie wollen aus dem Online-Verhalten mithilfe von Maschinenlernen – also: Künstlicher Intelligenz – auf Emotionen, Haltungen und Persönlichkeit der Nutzer schließen.
Die Audio-Datei findet sich hier.

Dienstag, 5. Juni 2018

KI als Fetisch

In der Graswurzelrevolution ist eine sehr ausführliche und sehr wohlwollende Besprechung von Automatisierung und Ausbeutung erschienen: "Industrie 4.0 - Keine Panik!" Der Rezensent Torsten Bewernitz moniert lediglich meinen berüchtigen Hang zum Abwägen und Einschränken:
Wenn es an der historischen Untersuchung Matthias Beckers etwas zu kritisieren gibt, dann vielleicht der Aspekt, dass er angesichts der beschriebenen Entwicklungen in ihrem historischen Kontext zu gelassen bleibt. Allein am Ende scheint doch etwas Unruhe auf: "Es ist, als sei die Menschheit in ein zirkuläres Irresein geraten, aus dem sie nicht herauskommt. Rationalisierung ohne Sinn und Verstand." Ansonsten ist "Automatisierung und Ausbeutung" auch aufgrund des journalistischen Stils eines der gelungensten Bücher zum Thema - Becker wechselt zwischen eigenen Erfahrungen, historischen Recherchen und Industriereportagen und vermixt diese Aspekte zu einem großen Ganzen, indem er die verschiedenen beschriebenen Erfahrungen kontextualisiert. (...) Von solchen Dystopien ist Matthias Becker weit entfernt, ebenso wie er aus der Industrie 4.0 weder eine Dystopie noch wie viele ihrer Vertreter*innen eine Utopie macht. Trotz dieser scheinbaren "Neutralität" ist Beckers Einführung keineswegs trocken-deskriptiv.
Übrigens hat der Soziologe Simon Schaupp im Freitag jüngst einen interessanten Beitrag veröffentlicht, in dem er, pünktlich zum zweihundertsten Todestag, Karl Marx für das Verständnis der Digitalisierung fruchtbar macht. Technik sei ein Fetisch in dessem Sinn:
Als Aufklärer sah sich Marx der Kritik an Gespenstergeschichten aller Art verpflichtet. Dazu zählte er nicht nur die Religion, sondern vor allem den von ihm so bezeichneten „Warenfetisch“. Der Begriff des Fetisches bezeichnet ursprünglich – in den Naturreligionen – den Glauben an die Beseelung unbeseelter Gegenstände. In den modernen Gesellschaften, so Marx, glauben wir, es läge in der Natur der Dinge, dass von der Karotte bis zum Lamborghini jedes Ding einen Geldwert hat. Ein eigentlich menschengemachtes Verhältnis tritt uns entgegen als eine Art autonomes Subjekt, das wie Frankenstein außer Kontrolle geraten ist.
Das trifft es, finde ich, obwohl ich dem Fetischkritisieren mittlerweile egentlich, nun ja, kritisch gegenüberstehe. Schaupp schreibt weiter:
Den Status eines solchen Subjekts hat heute nicht nur das Warenverhältnis, sondern zunehmend auch die Informationstechnologie. Wir glauben nicht nur, dass unsere Computer „intelligent“ seien, wir glauben, sie seien Revolutionäre ... Mit Marx können wir fragen, woher die Digitalisierung ihren revolutionären Willen hat. Die Antwort lautet dann ebenso wie beim Warenfetisch: vom Menschen, der sie gemacht hat.
Auch das scheint mir nichts Neues zu sein. Der Fetisch, der uns beseelt und autonom vorkommt, ist der Kapitalfetisch. Das Kapital hat sich die produktiven Möglichkeiten der Menschen scheinbar angeeignet. Die IT ist totes Kapital (in Gestalt der Maschine), aber auch verdingilchtes Wissen (in Gestalt der Software). Selbst letzteres ist nicht unbedingt neu, die ersten programmgesteuerten Maschinen entstanden schon im 18. Jahrhundert. Die Künstliche Intelligenz vertieft die Arbeitsteilung, hebt sie vielleicht an der ein oder anderen Stelle auf ein neues Niveau. Bekanntlich muss ein Beschäftigter heute nicht mehr unbedingt wissen, wie die Computerprogramme funktionieren, die ihn lenken, oder welche Informationen sie dabei zugrunde legen etc. . Das Wissen anderer Menschen, die diese Software abbildet, tritt ihm selbst im Arbeitsprozess als Fähigkeit des Kapitals entgegen.