skip to main
|
skip to sidebar
Täglich Textarbeit
Mittwoch, 13. April 2011
Fun fact # 5: Fortschritt
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist die durchschnittliche Lebenserwartung russischer Männer von damals 63 Jahren um mehr als vier Jahre gefallen.
Grafik des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung
Neuerer Post
Älterer Post
Startseite
Blog-Archiv
►
2021
(7)
►
April
(2)
►
März
(3)
►
Februar
(1)
►
Januar
(1)
►
2020
(36)
►
Dezember
(2)
►
November
(3)
►
Oktober
(2)
►
September
(3)
►
August
(2)
►
Juli
(1)
►
Juni
(3)
►
Mai
(3)
►
April
(4)
►
März
(3)
►
Februar
(5)
►
Januar
(5)
►
2019
(61)
►
Dezember
(5)
►
November
(4)
►
Oktober
(7)
►
September
(6)
►
August
(5)
►
Juli
(5)
►
Juni
(4)
►
Mai
(4)
►
April
(5)
►
März
(4)
►
Februar
(3)
►
Januar
(9)
►
2018
(63)
►
Dezember
(6)
►
November
(7)
►
Oktober
(7)
►
September
(4)
►
August
(2)
►
Juli
(4)
►
Juni
(5)
►
Mai
(8)
►
April
(1)
►
März
(9)
►
Februar
(3)
►
Januar
(7)
►
2017
(31)
►
Dezember
(3)
►
November
(2)
►
Oktober
(2)
►
September
(5)
►
August
(3)
►
Juli
(4)
►
Juni
(4)
►
Mai
(1)
►
April
(2)
►
März
(1)
►
Februar
(2)
►
Januar
(2)
►
2016
(55)
►
Dezember
(5)
►
November
(5)
►
Oktober
(6)
►
September
(2)
►
August
(2)
►
Juli
(3)
►
Juni
(9)
►
Mai
(3)
►
April
(2)
►
März
(3)
►
Februar
(9)
►
Januar
(6)
►
2015
(72)
►
Dezember
(9)
►
November
(2)
►
Oktober
(6)
►
September
(3)
►
August
(1)
►
Juli
(6)
►
Juni
(9)
►
Mai
(6)
►
April
(7)
►
März
(4)
►
Februar
(11)
►
Januar
(8)
►
2014
(65)
►
Dezember
(8)
►
November
(4)
►
Oktober
(3)
►
September
(4)
►
August
(8)
►
Juli
(3)
►
Mai
(5)
►
April
(8)
►
März
(11)
►
Februar
(4)
►
Januar
(7)
►
2013
(91)
►
Dezember
(6)
►
November
(9)
►
Oktober
(13)
►
September
(7)
►
August
(9)
►
Juli
(3)
►
Juni
(3)
►
Mai
(5)
►
April
(12)
►
März
(11)
►
Februar
(8)
►
Januar
(5)
►
2012
(127)
►
Dezember
(5)
►
November
(14)
►
Oktober
(6)
►
September
(17)
►
August
(7)
►
Juli
(2)
►
Juni
(11)
►
Mai
(15)
►
April
(17)
►
März
(18)
►
Februar
(5)
►
Januar
(10)
▼
2011
(111)
►
Dezember
(13)
►
November
(8)
►
Oktober
(3)
►
September
(3)
►
August
(13)
►
Juli
(7)
►
Juni
(6)
►
Mai
(16)
▼
April
(14)
Eine kurze (literarische) Geschichte der Post-Priv...
Professionell
Im New Statesman kritisiert Laurie Penny den Antid...
Wegsperren, aber wie?
Fun fact # 5: Fortschritt
If you're going to San Francisco ...
Vorbildliche Initiative Vorbildliches Sortiment...
Musikalisch sehr na ja. Aber Geschwindigskeitsre...
"Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen ist der Einst...
Fun fact # 4: Schulsystem
Fun fact # 3: Arbeit
►
März
(13)
►
Februar
(9)
►
Januar
(6)
►
2010
(92)
►
Dezember
(10)
►
November
(13)
►
Oktober
(4)
►
September
(12)
►
August
(10)
►
Juli
(7)
►
Juni
(1)
►
Mai
(5)
►
April
(10)
►
März
(9)
►
Februar
(6)
►
Januar
(5)
►
2009
(149)
►
Dezember
(11)
►
November
(14)
►
Oktober
(19)
►
September
(11)
►
August
(13)
►
Juli
(14)
►
Juni
(9)
►
Mai
(9)
►
April
(16)
►
März
(7)
►
Februar
(16)
►
Januar
(10)
►
2008
(91)
►
Dezember
(13)
►
November
(5)
►
Oktober
(5)
►
September
(15)
►
August
(6)
►
Juli
(12)
►
Juni
(8)
►
Mai
(1)
►
April
(5)
►
März
(1)
►
Februar
(5)
►
Januar
(15)
►
2007
(33)
►
Dezember
(20)
►
November
(13)
Labels
'Sicherheitsforschung'
(22)
Antideutsch
(12)
Arno Schmidt
(2)
Außenpolitik
(20)
Bilder
(109)
Bildung
(43)
Biosozialpolitik
(71)
Datenschatten
(124)
Deutsch
(90)
Fun facts
(47)
Geschichte
(23)
Gründe WEB.DE zu hassen - eine Auswahl
(85)
Interview
(37)
Islam
(12)
Leserbrief
(5)
Medienkritik
(83)
Ökonomie
(116)
Rezensionen
(36)
Roboter
(36)
Schäuble
(23)
Sicherungsverwahrung
(21)
Spam
(3)
Spieltheorie
(16)
Täglich Tiere
(17)
UK
(64)
Wetter
(61)
Buchladen zur schwankenden Weltkugel
Rubin TV
Textarbeit
Mathias Wills 'Wolken & Dreck'
Artur Kurkowski